Die Zeppelin-Realschule in Singen am Hohentwiel erwies sich als Glücksgriff. Die rund 40 Kinder waren sehr gut untergebracht. Die über 60 Singstunden waren wichtig für die Vorbereitung der geplanten Konzerte und Auftritte. Ulrich Dörr hatte dabei eine Woche lang die Unterstützung von Carsten Klink. Das ehemalige 30-jährige "Weinkehlchen" machte sein 22. Ferienlager mit und fungiert schon länger als Vizechorleiter. Auch Organist Klaus Ehmer stand 8 Tage für die Singstunden zur Verfügung.
Die Freizeit kam dennoch nicht zu kurz. Die rund 40 Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren und das 15-köpfige Betreuerteam hatten sehr schöne Erlebnisse bei Wanderungen in der näheren Umgebung. Sie besichtigten die Festung Hohentwiel und unternahmen eine Zugfahrt mit dem Besuch des Sea-Life Centers in Konstanz. Bei einer Schifffahrt auf dem Bodensee zu den Pfahlbauten in Unteruhldingen beeindruckten die Kinder eine Reisegruppe aus Japan mit der japanischen Nationalhymne in Originalsprache.
Eine interessante Begegnung hatten die Weinkehlchen mit dem Ehepaar Lang. Herr Lang, gebürtiger Neustadter, lebt seit nunmehr 50 Jahren im Hegau. Sie erfuhren aus der Lokalseite des "Südkurier" vom Aufenthalt der Weinkehlchen. Da sie das Konzert in der Klosterkirche Birnau, in der sie vor 50 Jahren geheiratet hatten, leider verpasst hatten, wurden sie zum Abschlussabend eingeladen.
{joomplucat:45 limit=3|columns=3|ordering=random}
Am Abschlussabend fand in der Aula der Zeppelin-Realschule ein Konzert statt, das die Kinder den neuen Freunden aus Singen und den angereisten Gästen aus Neustadt widmeten. Die geistlichen Lieder wurden anschließend in der benachbarten St. Josephs-Kirche vorgetragen.
Zum Abschied bedankte sich Ulrich Dörr sehr herzlich bei Rektor Blümer und Kultur- und Schulabteilungsleiter Walz von der Stadt Singen, sowie bei Pastoralreferent Drews von der kath. St. Josephs-Gemeinde Singen.
Das Chorleiterehepaar, das Betreuerteam sowie die Weinkehlchen waren sich einig: "Das Ferienlager 2006 war Spitze!"